7100 |
Vorbereitungskurs auf die Nichtschülerprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin
|
|
*** Änderungen des Kita-Gesetzes *** Rechtsanspruch Kita-Platz für alle *** Fachkräftemangel *** Väterinitiative - Männer in Frauenberufe *** staatlich anerkannte Erzieher dringend gesucht ***
Mit diesen oder ähnlichen Schlagworten werben die Medien für den Erzieherberuf. Die spannenden vielen Facetten dieses attraktiven Berufsbildes bleiben dabei allerdings unberücksichtigt. Erzieherinnen und Erzieher nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis 27 Jahre selbständig wahr. Sie arbeiten familienergänzend, -unterstützend und -ersetzend.
Die Ausbildung bereitet auf die selbständige und eigenverantwortliche Arbeit als Fachkraft in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern vor, so in der Kindertagesbetreuung, in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, im Bereich Hilfen zur Erziehung oder für Tätigkeiten außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Wahrheit ist: Der Fachkräftebedarf in den Kitas in und um Cottbus ist weitgehend gesättigt, wo hingegen z.B. in Baden-Würrtemberg viele Kita-Arbeitsplätze unbesetzt sind.
Die gute Nachricht für Interessenten dieser Ausbildung auf Bachelor-Niveau ist allerdings: Viele interessante Kinder- und Jugendeinrichtungen unserer Region suchen händeringend nach taffen Praktikannten und zukünftigen Kollegen für die unterschiedlichsten Arbeits- und Einsatzfelder!
Sie sind interessiert? Wir beraten Sie gern!
Zielgruppe
Geeignete arbeitsuchende Interessenten, die nachfolgende Voraussetzungen nachweisen:
1. Wohnsitz im Land Brandenburg
2. Mindestalter von 21 Jahren
3. Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife oder Mittlerer Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld
4. mindestens 200 Stunden praktische Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld innerhalb des letzten Jahres vor Maßnahmebeginn
Die Fortbildung setzt außerdem die gesundheitliche und persönliche Eignung der Teilnehmer für den angestrebten Beruf sowie die Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit voraus.
Ziel
Ziel der vorliegenden Maßnahme ist die intensive Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in.
Inhalt
LernfelderLernfeld I: Berufliche Identität erwerben und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
Lernfeld II: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld III: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld IV: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld V: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld VI: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Wahlpflichtbereich: Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
Berufsübergreifender Lernbereich Thematik 1 Deutsch / Kommunikation
Thematik 2 Englisch
Thematik 3 Biologie
Thematik 4 Politische Bildung
Praktikum in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld Gesamt: 1.840 Unterrichtsstunden und 1 Jahr Praktikum
Abschluss
Die Anmeldung zur Nichtschülerprüfung erfolgt bei der Regionalstelle Neuruppin des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung (ehemals Schulamt Perleberg). Nach bestandener Nichtschülerprüfung erhalten Sie ein Zeugnis des zuständigen Oberstufenzentrums und die Bestätigung des bundesweit gültigen Abschlusses „staatlich anerkannter/anerkannte Erzieher/Erzieherin“. Ein Zertifikat des IHK Bildungszentrums wird für jeden Teilnehmer unabhängig vom Erfolg der Nichtschülerprüfung vergeben.
Termin
02.05.2018 bis 30.04.2020
Schulungsort
IHK-Bildungszentrum Cottbus
Goethestraße 1a
03046
Cottbus
Ansprechpartner
Förderung
Die Maßnahme ist durch die DEKRA unter der Registrier-Nummer 31M0115011 AZAV-zertifiziert. Die Finanzierung erfolgt mittels Bildungsgutschein oder Einzelfallförderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Optierenden Kommunen, den Berufsförderungsdienst oder die Rentenversicherungsträger. Ebenso kann eine Eigenfinanzierung erfolgen.